Dachser setzt auf Login VSI
“Mit Login VSI können wir mit geringem Zeitaufwand die Auswirkungen und Verträglichkeiten von Anwendungen und Patches, sowie die Skalierung in einer virtualisierten Terminalserver Umgebung, simulieren. Auf Grund der Anpassungsmöglichkeiten von Login VSI an individuelle Kundenumgebungen sind wir mit den erzielten Messergebnissen und Aussagen sehr nahe an der realen Produktionsumgebung. Der Belastungstest in Pilot- bzw. Produktionsumgebungen gibt uns Sicherheit in der bedarfsgerechten Bereitstellung von Rechenleistung und ermöglicht uns dadurch eine erhebliche Kosteneinsparung.”
Michael Mainusch
Teamleiter Application Services
Der Logistik-Spezialist Dachser beschäftigt weltweit 17.500 Mitarbeiter und setzte 3,24 Mrd. Euro im Jahr 2009 um. Das Geschäftsmodell steht auf drei Säulen: European Logistics, Air & Sea Logistics sowie Food Logistics. An 306 Standorten bewegte Dachser 41,8 Mio. Sendungen mit einem Gesamtgewicht von 29,4 Mio. Tonnen. Hohe ITKompetenz, die weltweite Integration logistischer Dienstleistungen und eine hervorragende Infrastruktur sind die Stärken von Dachser.
Bei der Suche nach einer passenden und effizienten Virtualisierungslösung für die auf Citrix-Terminalservern basierende IT-Infrastruktur des Logistik-Unternehmens Dachser, fiel die Wahl auf Login VSI.
Die Herausforderung
Für die bestehende, produktive Citrix-Terminalserverlandschaft suchten die IT-Verantwortlichen von Dachser die ideale und vor allem effizienteste Virtualisierungslösung. Vor der Entscheidung über eine mögliche Virtualisierung der Server, führte man eine umfassende Analyse durch, um folgende Fragen zu beantworten:
- Lohnt sich für Dachser überhaupt eine Virtualisierung?
- Wenn ja, welche Lösung ist für die Dachser-Infrastruktur am besten geeignet?
- Welche Virtualisierungslösung bietet für Dachser die optimalste Performance?
- Welche Hardware ist dafür am geeignetsten?
- Welche Konfiguration der bestehenden Hardware und der virtuellen Maschinen liefert die beste Performance?
- Welcher maximale User-Load kann auf den Systemen bereitgestellt werden?
- Wie wirkt sich das derzeitige und künftige Anwendungs-Set von Dachser auf die Terminalserver aus?
Die Lösung
Durch den Einsatz von Login VSI ließ sich aufzeigen, welcher Hypervisor in der Dachser- Infrastruktur am besten performt und wie sich Änderungen in der Konfiguration der Hypervisoren auf die Anwender auswirken. Ferner konnten mittels Login VSI Modifikationen in den Anwendungen oder Patch-Ständen der Terminalserver im Vorfeld getestet werden, um die möglichen Auswirkungen auf die Anwender im späteren Produktivbetrieb vorab zu testen. Dadurch ließen sich etwaige Probleme und Fehler im Vorfeld vermeiden. Es konnte festgestellt werden, wie sich ein Microsoft Office Patch in Bezug auf die Performance der Anwendersitzungen auf die Systemumgebung auswirkt. Des Weiteren fand man heraus, wie sich geänderte Einstellungen in Lotus Notes auf die Performance der Anwendungssitzungen auswirken.
Der Nutzen
Die Testszenarien umfassten die unterschiedlichsten Einstellungen und Konfigurationen sowohl der Zielsysteme (Terminalserver) als auch der Applikationskonfigurationen. Die erstellten Benchmarking-Sets wurden mit unterschiedlicher Anzahl von Benutzersitzungen getestet, um aussagefähige Ergebnisse zu erhalten. Die Testläufe konnten nachweisen, wie sich Applikationsänderungen (z. B. Tests mit aktivierten und deaktivierten Virenscannern) auf das Benutzer-Anwortzeitverhalten auswirken. Zusätzlich wurden weitere Flaschenhälse ausfindig gemacht, die sich dank Login VSI nachweisbar und reproduzierbar benennen ließen.